In einer Zeit, in der erneuerbare Energien eine immer größere Rolle spielen, haben viele Bundesländer in Deutschland beschlossen, Maßnahmen zur Förderung von Solarenergie zu ergreifen. Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gehören zu den Vorreitern bei der Implementierung einer Photovoltaik(PV)-Pflicht. Nachfolgend haben wir die wesentlichen Punke zusammengefasst und übersichtlich dargestellt:
Bestand:
Wohngebäude
01.01.2025
Bei Erneuerung der Dachhaut oder Anbau (>50qm)
50 Prozent der Brutto-Dachfläche inkl. Nebengebäude
Nichtwohngebäude
01.01.2025
Bei Erneuerung der Dachhaut oder Anbau
(>50qm)
50 Prozent der Brutto-Dachfläche inkl. Nebengebäude
Öffentliche Liegenschaften
30 Prozent der Dachfläche bis 2025
100 Prozent der Dachfläche bis 2040
Neubau:
Wohngebäude
31.12.2024
50 Prozent der Brutto-Dachfläche
inkl. Nebengebäude
Nichtwohngebäude
31.12.2022
50 Prozent der Brutto- Dachfläche
inkl. Nebengebäude
Öffentliche Liegenschaften
31.12.2023
50 Prozent der Brutto-Dachfläche
Von der Pflicht befreit:
Technisch nicht möglich:
Wenn wirtschaftlich nicht möglich:
Bestand:
Wohngebäude
01.01.2026
Bei Erneuerung der Dachhaut
30 Prozent der Netto-Dachfläche
oder:
3 kWp bei Ein- und Zweifamilienhäusern
4 kWp bei Mehrfamilienhäusern mit 3 bis 5 Wohneinheiten
8 kWp bei Mehrfamilienhäusern mit 6 bis 10 Wohneinheiten
Nichtwohngebäude
01.01.2026
Bei Erneuerung der Dachhaut
30 Prozent der Netto-Dachfläche
oder:
8 Kilowatt-Peak bei Nichtwohngebäuden.
Öffentliche Liegenschaften
Auf geeigneten Dachflächen möglichst bis zum 31.12.2025
Neubau:
Wohngebäude
01.01.2025
30% der Bruttodachflächen
Nichtwohngebäude
01.01.2024
30% der Bruttodachflächen
Öffentliche Liegenschaften
01.01.2024
30% der Bruttodachflächen
Von der Pflicht befreit:
Wenn technisch nicht möglich:
Wenn wirtschaftlich nicht möglich:
Auch weitere Details sind hierzu zu beachten beispielsweise der Brandschutz oder die Statik. Abschließend bedarf es immer einer individuellen Beratung zum Objekt.
Die PV-Pflicht in Niedersachsen und die spezifischen Regelungen in Nordrhein-Westfalen sind wichtige Schritte zur Förderung der Solarenergie. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben und somit einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Sowohl private als auch gewerbliche Bauherren sollten sich frühzeitig über die geltenden Vorschriften informieren, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.
Sprechen Sie gerne die Experten von Ingenieurbüro Gerdom an. Hier erhalten Sie eine kompetente und individuelle Beratung von qualifizierten Fachleuten