Bau / Sanierung

Ein Weg zu gesunden und nachhaltigen Gebäuden

Baubiologie bei der Sanierung: Gesundes Wohnen im Einklang mit der Natur

Ein wichtiger Aspekt der Baubiologie besteht darin, Gebäude, insbesondere ältere Bauten, zu renovieren. Diese Renovierungen haben das Ziel, schädliche Stoffe zu beseitigen, die Energieeffizienz zu erhöhen und das Raumklima zu verbessern. Hierbei kommen umweltfreundliche Baustoffe und Materialien zum Einsatz, die nur geringe oder keine chemischen oder biologischen Schadstoffe enthalten.

5 Min.

Die Berücksichtigung baubiologischer Grundsätze bei der Sanierung von Gebäuden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Mittelpunkt steht dabei die Schaffung gesunder, umweltfreundlicher und nachhaltiger Lebensräume, die den Anforderungen moderner Bauweisen und gleichzeitig den hohen Ansprüchen an Wohnqualität und Wohngesundheit gerecht werden. Baubiologische Sanierungen zielen darauf ab, Schadstoffe zu minimieren, die Energieeffizienz zu steigern und ein optimales Raumklima zu schaffen.

Die Grundprinzipien der Baubiologie beruhen auf folgenden Punkten:

  1. Gesundheit: Der Fokus liegt auf der Verwendung von Materialien, die frei von schädlichen chemischen und biologischen Substanzen sind. Dies verbessert das Raumklima und reduziert Gesundheitsrisiken für die Bewohner.
  2. Nachhaltigkeit: Es werden vorzugsweise nachwachsende, recycelbare und regionale Baustoffe verwendet, um die Umwelt zu schonen und die CO₂-Bilanz zu minimieren.
  3. Energieeffizienz: Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sind zentral, z. B. durch Dämmung mit ökologischen Materialien und den Einsatz erneuerbarer Energien.
  4. Wohngesundheit: Gestaltung von Räumen, die ein optimales Raumklima bieten, durch gute Belüftung, natürliche Lichtquellen und schadstofffreie Materialien.

Einige Vorteile der Sanierung unter Berücksichtigung der Baubiologie:

  • Gesundheit und Wohlbefinden
    • Wohngesunde Materialien: Der Einsatz von Materialien, die frei von Schadstoffen sind, verringert das Risiko von Allergien und Atemwegserkrankungen und verbessert das allgemeine Wohlbefinden der Bewohner.
    • Optimales Raumklima: Natürliche Materialien wie Lehm oder Holz regulieren die Luftfeuchtigkeit und sorgen für ein angenehmes und gesundes Raumklima.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz
    • Nachhaltige Baustoffe: Baubiologisch orientierte Sanierungen verwenden nachwachsende und recycelbare Materialien, was die Umweltbelastung reduziert, und die Ressourcenschonung fördert.
    • Energieeffizienz: Durch den Einsatz energieeffizienter Techniken und Materialien wird der Energieverbrauch gesenkt und der ökologische Fußabdruck minimiert.
  • Wirtschaftliche Vorteile
    • Langlebigkeit: Wohngesunde Materialien sind oft robuster und langlebiger, was langfristig Wartungs- und Instandhaltungskosten senkt.
    • Wertsteigerung: Eine baubiologisch sanierte Immobilie kann eine höhere Marktattraktivität und Wertsteigerung erfahren, da die Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Wohnräumen wächst.
  • Prävention von Bauschäden
    • Schadstoffminimierung: Durch die Verwendung schadstofffreier Materialien werden potenzielle Quellen für Bauschäden reduziert.
    • Feuchtigkeitsregulierung: Materialien wie Lehm können Feuchtigkeit effizient regulieren und so Schimmelbildung vorbeugen.
  • Soziale Verantwortung und psychologisches Wohlbefinden
    • Lokale Wirtschaft: Die Verwendung regionaler Baustoffe unterstützt die lokale Wirtschaft und fördert nachhaltige Baupraktiken.
    • Lebensqualität: Ein gesundes Wohnumfeld trägt zur Reduzierung von Stress und zur Steigerung der Lebensqualität bei.

 

Anhand einer beispielhaften genaueren Betrachtungsweise von Baumaterialien lassen sich die Vorteile noch deutlicher herausstellen:

  • Holz 
    • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO2 speichert und somit zur Reduktion von Treibhausgasen beiträgt. Es hat hervorragende Dämmeigenschaften und schafft ein angenehmes Raumklima.
  • Lehm
    • Lehm reguliert z. B. die Luftfeuchtigkeit, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Unteranderem ist er schadstofffrei und verbessert die Luftqualität.
  • Kalk:
    • Kalk ist schimmelresistent und hat antibakterielle Eigenschaften. Er sorgt für ein gesundes Raumklima und ist ebenfalls schadstofffrei. Kalkputze sind diffusionsoffen und tragen zur Feuchtigkeitsregulierung bei.
  •  Naturstein
    • Naturstein ist langlebig und robust. Er benötigt wenig Pflege und hat eine hohe thermische Masse, was zur Energieeffizienz beiträgt.
  • Stroh
    • Stroh bietet hervorragende Dämmeigenschaften und ist kostengünstig. Stroh ist ein nachwachsender Rohstoff und trägt zur Reduktion von Bauabfällen bei.

 

Zusammenfassend trägt die baubiologische Sanierung maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Nachhaltigkeit bei, indem sie gesunde, energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude schafft.

Durch die Kombination traditioneller Bauweisen mit innovativen, nachhaltigen Technologien wird sichergestellt, dass sowohl die historischen als auch die modernen Bauaspekte harmonisch miteinander verschmelzen. Somit stellt die Baubiologie einen integralen Bestandteil jeder erfolgreichen und zukunftsorientierten Sanierung dar.

Beratung

Sie haben Interesse an unseren Leistungen oder Fragen? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir sind gerne für Sie da.

Kontakt
Deine Bewertung pflanzt einen Baum.

Kostenlose Erstberatung

Sie möchten gerne Ihr individuelles Projekt mit uns besprechen? Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen Ihre genauen Anforderungen und Wünsche auszuloten.

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gerdom

Telefon: 05472 9543099
E-Mail: anfrage@bauing-gerdom.de

Hast du schon eine Bewertung abgegeben?

Nach oben